Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (2025)

COMPUTER BILD Logo

Soundbars, Sonos Era 300, Apple HomePod & mehr

Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (1)

Dolby Atmos bringt packenden 3D-Klang ins Wohnzimmer, etwa mit den kompakten Boxen Sony HT-A9 (rechts und links neben dem TV sowie zwei hinter der Couch).

Foto: COMPUTER BILD, Dolby

Uhr

Christoph de Leuw

Guter Raumklang verleiht Filmen, Serien und Musik eine ganz neue Dimension. COMPUTER BILD erklärt, wie Dolby Atmos dezent und einfach ins Wohnzimmer kommt, und zeigt empfehlenswerte Boxen und Soundbars im Test.

Inhaltsverzeichnis

  • Dolby Atmos macht Raumklang einfacher
  • So funktioniert Dolby Atmos
  • Atmos-Varianten für Heimkinos
  • Dolby Atmos ist für Soundbars wie gemacht
  • Top-Atmos-Soundbar: Samsung HW-Q995GD
  • Preis-Tipp mit Dolby Atmos: Yamaha True X-Bar 40A
  • Top-Klang: Sony Bravia Theatre Quad HT-A9M2
  • Immer mehr Musik in 3D
  • So klappt Musikwiedergabe in Dolby Atmos
  • Günstige WLAN-Box: Amazon Echo Studio
  • Guter Klang zum fairen Preis: Apple HomePod
  • Beste WLAN-Box mit Atmos: Sonos Era 300
  • Spiele, Spiele, Spiele mit Dolby Atmos
  • Test-Fazit Lautsprecher für Dolby Atmos
  • Dolby Atmos: Häufige Fragen

Raumschiffe feuern blitzende Geschosse ab, am Publikum zischen Asteroiden vorbei, es rummst und kracht aus allen Richtungen. Der erste "Star Wars"-Film war nicht zuletzt wegen seiner Sound-Effekte ein riesiger Erfolg im Kino. Damit läutete George Lucas die Ära des Raumklangs ein, das liegt nun mehr als 40 Jahre zurück. Seitdem hat die Technik immense Fortschritte gemacht, digitale Raumklangverfahren ermöglichen immer ausgefeiltere Soundtracks mit hyperrealistischen Effekten. In der Musik hat Raumklang ebenfalls eine lange Tradition. Kaum war die Stereo-Schallplatte mit ihren zwei Tonkanälen eingeführt, da experimentierten erste Komponisten, Bands und Produzenten von Karajan bis Kraftwerk mit multiplen Tonspuren. Das Ziel: Der Klang sollte sich nicht mehr nur wie auf einer Bühne vor dem Publikum entfalten, sondern die Zuhörer gewissermaßen in die Musik einhüllen.

Die besten Soundbars

Platz

1

Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (2)

Testnote

1,3

sehr gut

Testsieger

Samsung

HW-Q995GD

Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (3)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (4)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (5)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (6)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (7)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (8)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (9)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (10)

Nicht verfügbar!

Platz

2

Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (11)

Testnote

1,3

sehr gut

LG Electronics

LG DS95TR

Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (12)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (13)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (14)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (15)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (16)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (17)

Nicht verfügbar!

Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (18)

Nicht verfügbar!

Platz

3

Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (19)

Testnote

1,4

sehr gut

LG

DSC9S

Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (20)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (21)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (22)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (23)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (24)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (25)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (26)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (27)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (28)

Platz

4

Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (29)

Testnote

1,4

sehr gut

LG

DS95QR

Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (30)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (31)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (32)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (33)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (34)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (35)

Nicht verfügbar!

Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (36)

Nicht verfügbar!

Platz

6

Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (45)

Testnote

1,4

sehr gut

Loewe

Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (46)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (47)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (48)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (49)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (50)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (51)

Nicht verfügbar!

Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (52)

Nicht verfügbar!

Platz

7

Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (53)

Testnote

1,4

sehr gut

Sennheiser

AMBEO Soundbar | Plus

Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (54)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (55)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (56)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (57)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (58)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (59)

Nicht verfügbar!

Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (60)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (61)

Platz

8

Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (62)

Testnote

1,4

sehr gut

Sonos

Arc Ultra

Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (63)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (64)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (65)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (66)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (67)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (68)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (69)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (70)

Nicht verfügbar!

Platz

9

Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (71)

Testnote

1,4

sehr gut

JBL

BAR 1300

Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (72)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (73)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (74)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (75)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (76)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (77)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (78)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (79)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (80)

Platz

10

Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (81)

Testnote

1,4

sehr gut

Sony

HT-A5000

Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (82)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (83)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (84)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (85)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (86)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (87)

Nicht verfügbar!

Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (88)

Nicht verfügbar!

Komplette Liste: Die besten Soundbars

Dolby Atmos macht Raumklang einfacher

Die Verbreitung von Raumklang scheiterte jedoch lange Jahre an technischen Hürden. Quadro-Schallplatten und Dolby Surround auf VHS-Kassetten waren kompromissbehaftet und blieben Nischenprodukte. Erst die DVD sorgte vor 25 Jahren für den Durchbruch des Heimkinos. Mit fünf Boxen können Filme oder auch Konzertvideos im Wohnzimmer ähnlich packend klingen wie im Kino. Vor zehn Jahren läutete Dolby Atmos eine neue Ära ein. Das digitale Raumklangverfahren enthält nicht mehr wie Dolby Surround fünf oder sieben Tonspuren für Lautsprecher vorne und hinten im Raum. Stattdessen speichert Dolby Atmos zusätzlich bis zu 118 einzelne Klänge und zu jedem die gewünschte Platzierung im Raum – und zwar dreidimensional, nicht nur in einer Ebene (siehe nächster Absatz). Ob Blätterrauschen im Wald oder Hubschrauber in "Apocalypse Now" – dank der dritten Klangdimension wirkt das noch mal immersiver. Bei den großen Streaming-Anbietern gehört Dolby Atmos längst zum guten Ton wie auf Blu-ray-Disc – auch wenn oft nur der Originalton in Atmos vorliegt. Als Alternative bietet sich DTS:X an. Dieses Tonformat fand sich bislang nur auf

UHD-Blu-rays

, kommt jetzt aber auch unter der Flagge "IMAX enhanced" beim Streaming zum Einsatz, etwa bei

Disney+

.

Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (89)

So funktioniert Dolby Atmos

Lange galt bei Tonaufnahmen die Regel: Für jeden Lautsprecher bei der Wiedergabe gibt es einen Tonkanal. Für Stereo sind das zwei Kanäle, damit lässt sich eine Bühne zwischen den Boxen und etwas darüber hinaus akustisch abbilden, ebenso ein Eindruck von Raumtiefe. Mit Raumklang wie Dolby Digital klappt das überzeugender. Der enthält fünf oder sieben Tonkanäle für drei Boxen vorne und zwei oder vier Boxen neben und hinter dem Publikum. Dolby Atmos hat eine zusätzliche Klangebene oberhalb der Zuhörer. Zudem speichert Atmos Instrumente, Schauspieler-Stimmen und Klangeffekte als einzelne Objekte mitsamt Angaben, wo sie sich im Raum befinden. Fachleute sprechen vom objektorientierten Raumklang. Erst das Abspielgerät erzeugt aus bis zu 118 Klangobjekten die Tonspuren passend zur jeweiligen Anzahl und Platzierung der Lautsprecher. Dolby Atmos ist eine Erweiterung der Audioformate Dolby True HD und Dolby Digital Plus. Plus ist auch Streaming-fähig. Das alles macht Dolby Atmos so vielseitig.

Atmos-Varianten für Heimkinos

Zur Wiedergabe der 3D-Klänge sorgen im Idealfall wie in top ausgestatteten Kinos zahlreiche Lautsprecher hinter der Leinwand, an den Wänden und unter der Decke für lückenlose Klangverteilung. Das lässt sich in Heimkinos ganz ähnlich umsetzen: Die Auswahl an AV-Receivern mit bis zu elf Lautsprecherausgängen ist groß, ebenso an Boxen zur Montage an und in Wänden und Decken. Die optisch dezente Unterbringung dieser Technik ist allerdings herausfordernd. Es gibt aber einen Trick, der die Deckenlautsprecher einspart: Die dritte Klangdimension erzeugen schräg nach oben gerichtete Lautsprecher. Die Schallreflexion an der Raumdecke klingt ähnlich, als wären dort oben Lautsprecher montiert. Immer mehr Soundbars bedienen sich dieses Tricks und erzeugen so erstaunlich raumfüllende Klänge.

Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (90)

Dolby Atmos ist für Soundbars wie gemacht

Das Speichern von Klangobjekten samt Raumkoordinaten hat einen weiteren Vorteil: Die Wiedergabe lässt sich sehr gut an unterschiedlichste Boxen-Setups anpassen. Passend zu den vorhandenen Lautsprechern bereitet das Abspielgerät die Audiosignale auf und verteilt die einzelnen Klangobjekte bestmöglich. Das gelingt zum Beispiel guten

Soundbars

sehr überzeugend. Die sind mit zusätzlichen Dolby-Atmos-Lautsprechern bestückt, die nach oben gerichtet sind und über Schallreflexionen an der Decke das Publikum in die Soundtracks und damit ins Filmgeschehen eintauchen lassen. Weitere Lautsprecher in den Seiten der Soundbars verstärken den Effekt noch, immer häufiger lassen sich kleine Effektboxen hinter dem Publikum ergänzen – dank Funkverbindungen ohne Kabelsalat.

Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (91)

Top-Atmos-Soundbar: Samsung HW-Q995GD

Samsung

HW-Q995GD

  • Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (94)Sauberer, unverfälschter Klang
  • Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (95)Überragende Raumklangeffekte
  • Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (96)Musikwiedergabe per AirPlay 2, Chromecast & Bluetooth

    Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (97)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (98)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (99)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (100)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (101)

    Top-Empfehlung unter den Soundbars mit Dolby Atmos ist die

    Samsung HW-Q995GD

    . Die klingt souverän und unverfälscht mit sehr klarer Sprachwiedergabe, fein aufgelösten Details und tiefen wie trockenen Bässen – und das sowohl leise als auch sehr, sehr laut. Mit ihrer Lautsprecher-Vielzahl und den zusätzlichen Effektboxen erzeugt sie außerdem einen räumlichen Klangeindruck wie kaum eine andere Soundbar, das ist sehr nah am Kino-Erlebnis. Trotz des technischen Aufwands lässt sich das Set aus Soundbar, Effektboxen und Subwoofer noch leicht im Wohnzimmer unterbringen, die Handhabung ist insgesamt unkompliziert. Und läuft der

    Fernseher

    nicht, eignet sich das Ensemble prima zum Musikhören. Mit rund 900 Euro (Stand: Januar 2025) ist die Samsung Q995GD außerdem nicht zu teuer.

    Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (102)

    Für Filme & Musik in Dolby Atmos: Sonos Arc Ultra

    Sonos

    Arc Ultra

    • Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (105)Natürlicher Klang mit sehr guter Sprachwiedergabe
    • Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (106)Sehr viele Musik-Streaming-Quellen
    • Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (107)Vergleichsweise schlank
    • Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (108)App erfordert Übung

    Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (109)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (110)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (111)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (112)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (113)

    Besseren Raumklang gab es noch nie von

    Sonos

    : Die

    Sonos Arc Ultra

    ist bereits alleine eine hervorragende Soundbar für satten TV-Klang mit klar verständlicher Sprache. Die zusätzlich eingebauten, nach oben gerichteten Raumklang-Lautsprecher sind nicht nur bei Dolby-Atmos-Soundtracks im Dienst, sondern sorgen generell für weiträumigen und einhüllenden Klang – mit Atmos nur eben präziser und überzeugender. Nebenbei eignet sich die schlanke Lautsprecherleiste gut als Musikanlage, wobei der Klang angenehm und gefällig ist. Vom Streaming-Dienst Apple Music ist ebenfalls 3D-Raumklang in Dolby Atmos möglich. Die Sonos Arc lässt sich sehr unkompliziert per WLAN mit zusätzlichen Raumklang-Boxen vernetzen, dann wächst die unauffällige Soundbar akustisch über sich hinaus und stellt so manche viel größere Heimkino-Anlage in den Schatten. Preis: 950 Euro (Stand Januar 2025).

    Preis-Tipp mit Dolby Atmos: Yamaha True X-Bar 40A

    Yamaha

    True X-Bar 40A

    • Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (116)Ausgewogener Klang
    • Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (117)Dolby Atmos
    • Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (118)Zusätzlicher HDMI-Eingang
    • Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (119)Anzeige schwer erkennbar

    Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (120)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (121)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (122)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (123)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (124)

    Dass einnehmender Dolby-Atmos-Sound mit kompakten und günstigen Soundbars möglich ist, hat sehr schön die

    Yamaha True X-Bar 40A im Test

    gezeigt: Der Klang ist angenehm und recht weiträumig, auch wenn der Bass etwas schlank ausfällt. Für noch besser einhüllenden Klang lassen sich die kleinen Yamaha-True-X-Lautsprecher WS-X1A ergänzen (um 300 Euro pro Paar), die auch als Bluetooth-Lautsprecher einsetzbar sind. Bei den Anschlüssen bietet Yamaha das Nötigste, ein zusätzlicher HDMI-Eingang gleicht den belegten Platz am Fernseher wieder aus. Die Steuerung über die Fernbedienung klappt gut, Informationen zu aktuellen Einstellungen und Änderungen gibt die LED-Anzeige allerdings zu umständlich wieder. Per App ist die Bedienung deutlich komfortabler, außerdem ist damit Musik-Streaming möglich. Und das alles gibt es für moderate 450 Euro (Stand: Januar 2025).

    Top-Klang: Sony Bravia Theatre Quad HT-A9M2

    Sony

    BRAVIA Theatre Quad HT-A9M2

    • Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (127)Sehr natürlicher und unverfälschter Klang
    • Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (128)Perfekte Raumklangeffekte
    • Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (129)Sehr einfache Installation und Bedienung
    • Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (130)Wenige Möglichkeiten für 3D-Musik
    • Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (131)Subwoofer nur gegen Aufpreis

    Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (132)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (133)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (134)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (135)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (136)

    Ein Sonderfall ist das Lautsprecher-Set

    Sony Bravia Theatre Quad HT-A9M2

    . Das lässt sich über eine mitgelieferte Anschlussbox wie eine Soundbar per

    HDMI

    mit dem Fernseher verbinden, von dort gelangt der Ton an vier identische Boxen. Die sind nicht winzig, passen aber dennoch problemlos neben den Fernseher sowie hinter die Couch. Vor allem sind sie groß genug für richtig erwachsenen Klang. Der bläst das Gros der Soundbars von der Bühne und wirkt dabei stets natürlich und stimmig. Der Raumeindruck ist grandios, besser geht das im Wohnzimmer nur mit ungleich höherem Aufwand. Der Preis dafür ist nicht ohne, gemessen an der Leistung aber angemessen: um 2.700 Euro (Stand Januar 2025).

    Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (137)

    Immer mehr Musik in 3D

    Die zunehmende Verbreitung von Dolby-Atmos-Hardware zieht immer mehr Musikveröffentlichungen mit Raumklang nach sich. "I Feel It Coming" von The Weeknd zählte vor drei Jahren zu den ersten neu im 3D-Verfahren produzierten Titeln. Die Plattenfirmen mischen außerdem fleißig alte Titel neu ab. Bei Psychedelic Rock von The Doors oder Pink Floyd mit ihren experimentellen Klängen ist das genauso naheliegend wie bei elektronischer Musik etwa von Kraftwerk – dementsprechend gibt es neue Atmos-Remixe basierend auf den originalen Mehrspurbändern. Bei klassischer Musik lassen sich mit Dolby Atmos große Konzertsäle akustisch abbilden, bei Eric Claptons Wohnzimmer-Aufnahme "The Lady In The Balcony" wähnen sich Zuhörende im kleinen Kreis der Musiker. Oft geht es jedoch gar nicht um reale Räume oder Bühnen, stattdessen lässt Dolby Atmos die Arrangements klarer und besser nachvollziehbar klingen. Die Musik "soll das Publikum umarmen und einhüllen", so Schiller-Musiker Christopher von Deylen zur Veröffentlichung des Albums "Live in Berlin" mit Dolby-Atmos-Mix auf Blu-ray. Rammstein bedienten sich für ihr Album "Zeit" ebenfalls bei der dreidimensionalen Audiotechnik – allerdings nur per Stream, Disc-Sammler müssen sich mit Stereo zufriedengeben. Bei anderen Alben ist es umgekehrt und Atmos nur auf physischen Tonträgern zu haben – da macht es die Musikbranche ihrer Kundschaft wieder unnötig schwer. Zudem sorgt Sony mit seinem eigenen Format "360 Reality Audio" für Verwirrung. Die Verbreitung der vergleichsweise wenigen Titel erfolgt über die Streaming-Anbieter Amazon und Tidal.

    [Link auf Container 37861785]

    Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (138)

    So klappt Musikwiedergabe in Dolby Atmos

    Die Musikwiedergabe in 3D hat ebenfalls ihre Tücken: Etliche Audio-Geräte wie AV-Receiver und Soundbars streamen zwar Musik von einschlägigen Atmos-Anbietern wie Tidal oder Amazon Music, allerdings nur in Stereo. Der Grund: Dolby Atmos packt die 3D-Erweiterung aus pragmatischen Gründen in einen Video-Container – da konnte Dolby auf etablierte Standards mit hinreichend hoher Datenrate zurückgreifen. Damit können jedoch die wenigsten Audiogeräte etwas anfangen. Für Musik im Atmos-Format ist daher meistens ein passender Streaming-Player erforderlich – etwa ein

    Amazon Fire TV

    oder ein Apple TV. Ausnahme sind die oben erwähnte Soundbar Sonos Arc und das kleinere Modell

    Sonos Beam 2

    – leider nur mit virtuellem Atmos. Außerdem gibt es

    WLAN-Lautsprecher

    mit 3D-Fähigkeiten. Die besondere Produktionstechnik von Dolby Atmos und dem Sony-Derivat macht aber sogar mobilen Raumklang möglich, mehr dazu erfahren Sie hier:

    » Raumklang mit Kopfhörern

    Günstige WLAN-Box: Amazon Echo Studio

    Amazon

    Echo Studio

    • Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (141)Zuverlässige Sprachsteuerung
    • Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (142)Guter Klang, hohe Lautstärke
    • Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (143)Smart Home und Fire TV koppelbar
    • Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (144)Etwas basslastig
    • Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (145)Einmessautomatik träge
    • Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (146)Wenig Anschlüsse

    Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (147)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (148)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (149)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (150)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (151)

    Für eine 200-Euro-Box in der Größe eines mittleren Kochtopfs klang der

    Amazon Echo Studio im Test

    ganz erstaunlich, mit wuchtigen Bässen und recht natürlichen Klangfarben. Mit seinen seitlich und nach oben gerichtet eingebauten Lautsprechern verspricht er zudem räumlichen Klang inklusive Dolby Atmos vom hauseigenen Dienst Amazon Music. Der fällt allerdings eher verhalten aus, immerhin breitet sich eine deutlich größere Klangwolke aus als man es von einem so kompakten Lautsprecher erwartet. Ansonsten ist es ein typischer Vertreter der Echo-Familie: sehr smart mit unendlich vielen Möglichkeiten dank Alexa. In Verbindung mit einem Fire TV spielt er auch Fernsehton – bei entsprechenden Quellen inklusive Dolby Atmos.

    Guter Klang zum fairen Preis: Apple HomePod

    Apple

    HomePod (2nd Generation)

    • Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (154)Für Größe und Preis hervorragende Klangqualität
    • Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (155)Einfache Bedienung
    • Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (156)Geringer Standby-Verbrauch
    • Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (157)Einfache Smart-Home-Steuerung
    • Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (158)Spotify nur via AirPlay

    Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (159)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (160)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (161)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (162)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (163)

    Deutlich besser klingt der

    Apple HomePod (2. Generation)

    . Er ist zwar fast doppelt so teuer, mit unter 350 Euro (Stand Februar 2024) für einen gut klingen Lautsprecher aber sein Geld wert. Da hat der Bass nicht nur Volumen, sondern auch Kontur und Präzision. Außerdem gelingt die Raumabbildung besser – gerade mit Dolby Atmos. Entsprechende Musik ist hier – wen wundert es – von Apple Music abspielbar. Smart ist der HomePod auch, mit weniger Möglichkeiten als bei Alexa, dafür aber sehr einfacher Einrichtung und Handhabung in Apples "Home"-App. Und Fernsehton spielt er ebenfalls, auch in Dolby Atmos. Allerdings ist dazu ein aktuelles

    Apple TV 4K

    erforderlich.

    Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (164)

    Beste WLAN-Box mit Atmos: Sonos Era 300

    Sonos

    Era 300

    • Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (167)Guter, recht weiträumiger Klang
    • Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (168)Alle wichtigen Musik-Abspielmöglichkeiten
    • Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (169)Kompakte Abmessungen
    • Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (170)Automatische Klangeinmessung
    • Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (171)Eingeschränkte High-Res-Wiedergabe

    Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (172)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (173)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (174)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (175)Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (176)

    Bester Kandidat für Musik in 3D ist der neue

    Sonos Era 300

    . Der sieht ungewöhnlich aus, weil dort die Lautsprecher sehr ungewöhnlich eingebaut sind. Die strahlen den Schall gerichteter ab als die Konkurrenz und schreien dadurch nicht die Wand an. Das macht sich mit sauberem Klang und ganz erstaunlicher Abbildungsqualität bezahlt. Mit guten Dolby-Atmos-Aufnahmen öffnet sich hinter dem Era 300 ein großer virtueller Raum, Solisten sind eingangs klar lokalisierbar. Der Sonos spielt die 3D-Musik von Apple Music und von Amazon Music ab, TV-Ton ist nicht vorgesehen.

    Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (177)

    Spiele, Spiele, Spiele mit Dolby Atmos

    Den Reiz der immersiven Klänge entdecken immer mehr Medienschaffende. So überträgt der Fernsehsender Sky Fußballspiele mit Dolby Atmos – bei vollen Rängen und passabler Technik zu Hause ist Gänsehaut garantiert. Ob andere TV-Produzenten und -Sender nachziehen, ist offen, aber nicht unwahrscheinlich: Für die Übertragung hält sich der zusätzliche Aufwand in Grenzen, der verbreitete Dolby-Digital-Plus-Standard bietet auch Platz für Atmos. Für Hörspiele drängt sich Dolby Atmos geradezu auf, so gibt es etwa "Die drei ???" in 3D-Fassungen. Auch Gamer kommen in den Genuss von Dolby Atmos. Die Microsoft-Konsolen ab Xbox One geben Atmos an Kopfhörer und Audioanlagen aus, ebenso Gaming-PCs mit Dolby-Access-App für rund 20 Euro. Die Liste der Spiele mit Raumklang wächst, da hat Dolby Atmos ebenfalls den Durchbruch geschafft.

    Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (178)

    Test-Fazit Lautsprecher für Dolby Atmos

    Packenden Raumklang bringen Soundbars und WLAN-Lautsprecher denkbar unkompliziert ins Wohnzimmer, Dolby Atmos hilft dabei. Schon für 300 Euro gibt es guten Sound, wichtig sind dabei nach oben gerichtete Lautsprecher in entsprechenden Soundbars oder Lautsprecherboxen. Die sorgen für deutlich authentischeren Surroundeindruck als mit virtuellen Verfahren in einfachen Soundbars oder gar Fernsehern möglich ist. Mehr Geld in die Hand zu nehmen, lohnt sich hörbar. Dass Top-Qualität nicht teuer sein muss, zeigt zum Beispiel die Samsung HW-Q995GD. Passable Musik-Boxen sind gute Soundbars ebenfalls – auch wenn es da den 3D-Klang oft nur über Umwege gibt. Die Sonos Arc Ultra zählt zu den rühmlichen Ausnahmen. Besser für 3D-Musik sind entsprechende WLAN-Lautsprecher insbesondere von Sonos und Apple besser geeignet.

    Dolby Atmos: Häufige Fragen

    Was ist Dolby Atmos?

    Dolby Atmos ist ein Raumklangverfahren. Im Gegensatz zu älteren Tonformaten wie Dolby Digital und DTS speichert Dolby Atmos nicht klassische Tonspuren, sondern Klangobjekte mit Raumkoordinaten. Damit ist präzise 3D-Klangabbildung möglich, außerdem lässt sich die Wiedergabe gut an unterschiedlichste Wiedergabeszenarien anpassen – mit umfangreichen Boxen-Sets genauso wie mit Soundbars, WLAN-Boxen oder sogar Kopfhörern.

    Wo gibt es Dolby Atmos?

    Dolby Atmos ist inzwischen weitverbreitet. Den 3D-Raumklang gibt es auf UHD-Blu-ray-Disc, bei Streaming-Anbietern wie Netflix, Disney+ und Apple TV+ sowie bei Musik-Streaming-Anbietern wie Amazon Music und Apple Music. Fernsehsender wie Sky nutzen vereinzelt ebenfalls Dolby Atmos, außerdem findet sich der Raumklang in Hörspielen sowie in Xbox-Games.

    Was braucht man für Dolby Atmos?

    Zur Wiedergabe von Dolby Atmos genügt im einfachsten Fall ein geeigneter Fernseher. Oft sind da jedoch nur zwei Lautsprecher für virtuellen Raumklang eingebaut, der klingt nicht wirklich räumlich. Überzeugender wirkt das, wenn zusätzliche Dolby-Atmos-Lautsprecher eingebaut sind, die in der Regel nach oben ausgerichtet sind. Auch mit Soundbars ist Dolby Atmos möglich, auch da sind bessere Modelle mit entsprechenden Zusatzlautsprechern ausgestattet. Perfekt gelingt die Wiedergabe mit entsprechend ausgestatteten AV-Receivern, aktuelle Modelle sind fast alle für Dolby Atmos geeignet. Die dafür erforderlichen Boxen-Sets enthalten entweder nach oben gerichtete Dolby-Atmos-Lautsprecher – oder die Raumklang-Lautsprecher lassen sich alternativ an oder in der Decke montieren. Bei der Disc-Wiedergabe ist wenig zu beachten, UHD-Blu-ray-Player geben über ihren HDMI-Anschluss Dolby Atmos wieder.

    Wie schalte ich am Fernseher Dolby Atmos ein?

    Je nach Fernseher kann das ein HDMI-ARC-Anschluss sein, mit eARC (enhanced ARC) klappt das sicher. Die Tonausgabe über diesen Anschluss müssen Sie entweder im Ton-Menü oder im Menü für die HDMI-Anschlüsse aktivieren. Je nach Fernseher sorgt ein weiterer Schalter im Ton-Menü dafür, dass integrierte Streaming-Apps auch Dolby-Atmos-Raumklang per ARC oder eARC ausgeben.

    Kann das Apple TV Dolby Atmos wiedergeben?

    Vom Apple TV geben alle 4K-Versionen Dolby-Atmos-Raumklang wieder, etwa von Apple-Filmen sowie von Netflix und anderen Streaming-Anbietern. Voraussetzung: Per HDMI ist ein geeignetes Gerät angeschlossen, etwa Fernseher und Soundbar mit Dolby Atmos. Zum Aktivieren gehen Sie in die Einstellungen des Apple TV und wählen Video und Audio, dann Audioformat. Dort muss Format ändern Aus eingestellt sein, unter Immersives Audio wählen Sie Dolby Atmos Ein. Damit auch Apple Music Dolby Atmos ausgibt, gehen Sie in den Apple-TV-Einstellungen auf Apps sowie auf Musik. Unter Audio wählen Sie Dolby Atmos Automatisch. Die Apple-TV-App etwa auf Fernsehern von LG und Samsung gibt ebenfalls Dolby Atmos aus.

    Wie klappt Raumklang mit Kopfhörern?

    Die räumliche Ortung gelingt beim Hören zum einen über winzige Lautstärke- und Zeit-Differenzen am rechten und linken Ohr. Was links früher und lauter erklingt, kommt auch von links. Außerdem verändern Außenohren, Kopfform und Teile des Oberkörpers Klänge und Geräusche abhängig davon, aus welcher Richtung sie eintreffen. Ein hinter uns stehender Gesprächspartner klingt muffiger als einer vor dem Zuhörer. Aus dieser Gemengelage erkennen Menschen, ob Sounds von vorn oder hinten, von rechts oder links oder auch von oben oder unten kommen. Bei der Wiedergabe über Kopfhörer spielen allerdings Außenohren und das Drumherum keine Rolle mehr. Um dennoch räumlichen Klangeindruck zu vermitteln, verändern Abspielgeräte die Klänge aus den verschiedenen Richtungen so, wie das sonst der Körper tun würde und mischen sie in die beiden Wiedergabekanäle. Dolby-Atmos-Geräte gehen dabei von Durchschnitts-Ohren und -Köpfen aus. Mit Berücksichtigung der individuellen Anatomie klappt das besser. Sony praktiziert das per Ohren-Fotos bei seinen Kopfhörern für das wenig verbreitete 360-RA-Format, Apple nutzt seit iOS 16 dazu die Face-ID-Kamera.

    Wie schaltet man bei Android Dolby Atmos ein?

    Um bei Android-Geräten den 3D-Klang zu aktivieren, wischen Sie auf dem entsperrten Homescreen von oben nach unten, um das Kontrollzentrum einzublenden. Mit einem weiteren Wisch erweitern Sie das nach unten, mit einem Wisch nach rechts taucht bei entsprechender Smartphone- oder Tablet-Ausstattung der Dolby-Atmos-Button auf. Mit einem Fingertipp aktivieren Sie den 3D-Klang für die Kopfhörer-Wiedergabe. Ein spezieller Kopfhörer ist nicht erforderlich, das Smartphone mischt die verschiedenen Klangobjekte für die (binaurale) Wiedergabe über Kopfhörer zusammen.

    Wie aktiviert man Dolby Atmos auf iPhones und iPads

    Apple verwirrt mit unterschiedlichen Begrifflichkeiten: Raumklang heißt da Spatial Audio und bereitet klassische 5.1-Tonformate ebenso für die Kopfhörer-Wiedergabe auf wie Dolby Atmos – was der US-Konzern teils allgemein 3D-Audio nennt. Sind AirPods der dritten Generation (die kurzen), AirPods Pro oder Max oder Beats Fit Pro gekoppelt, ist die 3D-Wiedergabe mit Dolby Atmos automatisch aktiviert. Mit einem langen Druck auf das Lautstärkeregler-Symbol blenden sich Schaltflächen dafür und für das Headtracking ein. Dolby-Atmos-Wiedergabe klappt mit beliebigen Kopfhörern, wenn Sie in den iPhone-Einstellungen unter Musik bei Dolby Atmos die Option Immer eingeschaltet wählen.

    Mit Gutscheinen sparen
    • Saturn Gutscheine
    • Galaxus Gutscheine
    • ebay Gutscheine
    • Cyberport Gutscheine
    • Wow Gutscheine
    Mit Gutscheinen sparen
    • Memory PC Gutscheine
    • Euronics Gutscheine
    • Avira Gutscheine
    • OTTO Gutscheine
    • Grover Gutscheine
    Bestenlisten
    • Saug-Wisch-Roboter im Test
    • Multifunktionsdrucker im Test
    • Mähroboter im Test
    • Laptops im Test
    • WLAN-Verstärker im Test
    Vergleiche & Kaufberater
    • Browsergames Vergleich
    • Tagesgeld Vergleich
    • Kreditkarten Vergleich
    • Balkonkraftwerke
    • Kaufberater

    Folgen

    RSS-Icon
    COMPUTER BILD Logo
    • Kontakt
    • Jobs
    • Impressum
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • Widerruf Nutzerkennungen
    • Utiq verwalten
    • Datenschutz
    • Widerruf Tracking
    • Jugendschutz
    • Transparenz
    • Verantwortung
    • Media
    • Einfach werben auf COMPUTER BILD
    • Bildnachweise
    Mega-Klang im Wohnzimmer: Die besten Boxen und Soundbars mit Dolby Atmos (2025)
    Top Articles
    Latest Posts
    Recommended Articles
    Article information

    Author: Duncan Muller

    Last Updated:

    Views: 6323

    Rating: 4.9 / 5 (59 voted)

    Reviews: 82% of readers found this page helpful

    Author information

    Name: Duncan Muller

    Birthday: 1997-01-13

    Address: Apt. 505 914 Phillip Crossroad, O'Konborough, NV 62411

    Phone: +8555305800947

    Job: Construction Agent

    Hobby: Shopping, Table tennis, Snowboarding, Rafting, Motor sports, Homebrewing, Taxidermy

    Introduction: My name is Duncan Muller, I am a enchanting, good, gentle, modern, tasty, nice, elegant person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.